Neue Trends in der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt ist geprägt von vielen Megatrends. Noch nie war die Welt so schnell(lebig), unvorhersehbar und komplex, wie sie es heute ist. Etwas, was heute das Nonplusultra ist, ist morgen schon Schnee von gestern. Dynamik, Digitalisierung und Globalisierung sind nur einige der Faktoren, die die Arbeitswelt strukturell verwandelt. Diese Veränderung ist durch Corona in der ersten Jahreshälfte noch weiter beschleunigt worden. Die Neue Arbeit (New Work) ist geprägt von flexibleren Arbeitsstrukturen, selbstbestimmten Handeln und einer modernen Art der Führung.
Gerade in öffentlichen Verwaltungen wirft das besondere Herausforderungen auf: Wie kann die Verwaltung anpassungsfähiger auf schnelle Veränderungen werden, komplexe Aufgaben meistern und attraktiver Arbeitsplatz sein/ werden? Und dabei ihrem Grundauftrag als Stabilitätsanker für rechtsstaatliches und fachliches Handeln entsprechen?
Der Wunsch nach Veränderung ist zwar spürbar und doch häufig herausfordernder als in Unternehmen, da in der Verwaltung häufig traditionelle Formen der Bürokratie (noch) vorherrschen.
Die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung
Die öffentliche Verwaltung ist einem schier ansteigenden Druck der Politik und der Öffentlichkeit ausgesetzt. Es gestaltet sich immer schwieriger, junge und qualifizierte Mitarbeitende zu finden und diese auch zu binden. Die Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung erreichen den Puls der Mitarbeitenden nicht mehr. Die Technik ist veraltet und auch die Kund*innen sind nicht zufrieden.
So könnte man die Probleme der öffentlichen Verwaltung beschreiben. Doch welchen Besonderheiten unterliegt die Verwaltung und wie spielen diese in die Problemzonen ein?
Die Verwaltung setzt das Recht um, sodass ihre Leistungen weitgehend vorgegeben sind und sie nach politischen Vorgaben arbeitet. Lösungen, die für die Privatwirtschaft funktionieren, können daher nicht einfach auf die Verwaltung kopiert werden.
Wir stellen Ansätze der Neuen Arbeit vor, die trotzdem Abhilfe schaffen können.
- Freiräume und Vertrauen
Gewähren Sie ihren Kolleg*innen Freiräume und verzichten Sie auf strenge Reglementierungen. Das Vertrauen, das sie ihren Kolleg*innen äußern, steigert deren Leistungsbereitschaft und die Kreativität.
- Kollektiv
Denken Sie über Ihre eigene fachliche Organisationseinheit hinweg. Öffnen Sie sich für den Dialog und nutzen Sie die Kraft des Kollektivs.
- Situative Hierarchien
Lösen Sie Ihre Grundhaltung von starren Hierarchien. Ergänzen Sie die notwendigen formalen Hierarchien mit situativen Hierarchien und verteilen Sie Verantwortlichkeitsbereiche für konkrete Situationen.
- Agilität
Splitten Sie komplexe Herausforderungen auf kleine Handlungsschritte auf. Experimentieren Sie mehr in diesen kleinen Schritten, anstatt auf langfristige Pläne zu setzen.
- Kunden
Nutzen Sie Ihre Kunden, um Ihre Dienstleistungen zu verbessern und zu entwickeln.
- Wechselseitige Feedbacks
Nutzen Sie Feedbacks als einen wechselseitigen Austausch, durch welchen Sie sich untereinander wertschätzen und Verbesserungsvorschläge äußern, anstelle sich von oben nach unten zu bewerten.
- Neue Technologien
Konzentrieren Sie sich auf die neuen Chancen, die Ihnen neue Technologien bieten, weniger auf die Risiken.